top of page
Workshopreihe Babyschlaf
Mittwochs, 16:30-18:00.
40 Euro pro Workshop.
120 Euro bei Buchung aller 4 Workshops.
26. April: "Wie Babys schlafen & Mythen der westlichen Gesellschaft"
Hier steht das Thema Gehirnentwicklung im Baby- und Kleinkindalter, und Konsequenzen für den Baby- und Kleinkindschlaf im Mittelpunkt. Warum schlafen Babys wie sie schlafen? Warum wachen Babys auf? Was kann man tun um sein Baby gut in den und im Schlaf zu begleiten? Außerdem werfen wir einen Blick auf die häufigsten Mythen zum Thema Schlaf, und erarbeiten gemeinsam warum Vorschläge oder Kommentare von Oma oder Nachbarin, trotz liebevoller Intention, uns vom intuitiven Weg eher abbringen als helfen könnten.
17. Mai: "Gemeinsames Schlafen und all seine Facetten"
Hier gehts um das häufig diskutierte Thema des Familien- und/oder Geschwisterbettes. Nährt gemeinsames Schlafen Körper und Seele aller Beteiligten, oder verwöhnt bzw. gefährdet es sogar das Leben meines Neugeborenen? Brauchen Eltern und Kinder ihr eigenes Bett, und wann ist der richtige Zeitpunkt fürs eigene Kinderzimmer? Gemeinsam geben wir Antworten auf die häufigsten Fragen und Sorgen zum Thema gemeinsam Schlafen, und zeigen wie wenig notwendig ist um das Familienbett sicher zu gestalten und welch starke emotionale Bindung daraus wachsen kann.
7. Juni: "Vater sein: Aufgaben & Sorgen während Schwangerschaft, Geburt und den ersten Jahren als Familie"
Mit dem Gründen (oder Erweitern) einer Familie stehen auch Väter vor körperlichen und emotionalen Veränderungen und Herausforderungen. Wir widmen uns einigen dieser Aufgaben, geben väterlichen Sorgen Raum zur Entfaltung und zum Austausch, und erarbeiten wie Väter den Müttern am besten zur Seite stehen - während der aufregenden Phase der Schwangerschaft und Geburt, als auch danach wenns ums "Einschlafen mit Papa" geht.
28. Juni: "Entwicklung & Förderung von Anfang an"
Hier steht die Entwicklung des kindlichen Gehirns in den ersten Lebensjahren im Mittelpunkt, und die damit verbundenen grösseren und kleineren Schritte der kindlichen Entwicklung. Wir werfen einen kritischen Blick auf das breite Spektrum an Hilfsmitteln und frühkindlichen Förderungen, von der altbekannten Gehschule bis hin zum hippen Musikkurs im ersten Lebensjahr. Womit stimulieren wir die Entwicklung unserer Kinder und verhelfen wir zu Autonomie oder sogar Intelligenz? Und wo sollten wir uns eher erinnern, dass auch das Gras nicht schneller wächst, wenn man daran zieht?
Wo? Online, Zoom
Wann? 26. April - 17. Mai - 7. Juni - 28. Juni
Kosten: 40 € pro Workshop, 120 € für alle 4 Workshops
Anmeldung: eva.almatonda@gmail.com oder schreib mir hier.
bottom of page